„Digital Native“ in Stellenanzeigen ist Altersdiskriminierung

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 7. November 2024 (Az. 17 Sa 2/24) entschieden, dass die Verwendung des Begriffs „Digital Native“ in einer Stellenanzeige ein Indiz für eine Altersdiskriminierung darstellt. Damit bestätigte das LAG die erstinstanzliche Entscheidung des Arbeitsgerichts Heilbronn.

Was ist passiert? 

Ein 1972 geborener Diplom-Wirtschaftsjurist bewarb sich auf eine ausgeschriebene Position als „Manager Corporate Communication“ bei einem Sportartikelunternehmen. In der Stellenanzeige wurde unter anderem gefordert: „Als Digital Native fühlst Du dich in der Welt der Social Media, der datengetriebenen PR, des Bewegtbilds und allen gängigen Programmen […] zu Hause.“ Der Bewerber erhielt eine Absage und sah sich aufgrund seines Alters diskriminiert.

Entscheidung des Gerichts

Das LAG Baden-Württemberg stellte fest, dass der Begriff „Digital Native“ eine generationenbezogene Konnotation aufweist und somit ältere Bewerber ausschließen kann. Der Begriff beziehe sich auf Personen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, was typischerweise auf jüngere Generationen zutreffe. Die Verwendung dieses Begriffs in der Stellenanzeige stelle daher ein Indiz für eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Alters gemäß § 3 Abs. 1 AGG dar.

Da der Arbeitgeber nicht nachweisen konnte, dass die Ablehnung des Bewerbers aus anderen Gründen erfolgte, wurde dem Kläger eine Entschädigung in Höhe von 7.500 Euro zugesprochen. 

Bedeutung für die Praxis

Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung einer diskriminierungsfreien Formulierung von Stellenanzeigen. Begriffe wie „Digital Native“ können als Altersdiskriminierung gewertet werden, wenn sie implizieren, dass nur jüngere Bewerber erwünscht sind. Arbeitgeber sollten daher darauf achten, Anforderungen klar und altersneutral zu formulieren, um Diskriminierungsvorwürfe zu vermeiden. Für weitere Informationen oder rechtliche Beratung zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Ersteinschätzung!

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt für eine erste Einschätzung Ihres Anliegens.

Telefon
Telefon+49 (0)89 69 32 9772
E-Mail
E-Mailsekretariat@kanzleiehmer.de
Video-Anruf möglich
Video-Anruf möglichOnline-Beratung
Bürozeiten
BürozeitenMo-Fr: 08:30-14:30 Uhr

Jetzt Kontakt aufnehmen